Blog

  • Michael Grimm, wie spielt man einen Tango-Schüler?

    Über die Arbeit am Film „Tanze Tango mit mir“

    Die Ehefrau ist unzufrieden, der neue Job hat keine Herausforderungen, die Schwiegermutter mag ihn nicht, und dann erleidet der leicht dickliche, ungelenke Frank einen Herzinfarkt. Jetzt legt ihm der Arzt auch noch nahe sich auf keinen Fall körperlich anzustrengen.

    Doch dann erlebt Frank eher zufällig eine Milonga mit Bandonegro als Live-Band. Und ab diesem Moment steht für ihn fest, diesen Tanz, den Tango Argentino will er auch können. Und beginnt heimlich mit dem Lernen. Der Arzt hat es ja verboten und die Ehefrau wird auch nicht damit einverstanden sein.

    Der Schauspieler Michael A. Grimm, unter anderem bekannt mit seiner Rolle des Polizeibeamten Tobias Hartl aus der Serie Rosenheim Cops, verkörpert im Film „Tanze Tango mit mir“ den Tango-süchtigen Frank. Michael Grimm musste parallel zur Tango-Entwicklung seiner Filmfigur Frank intensiv an seinen eigenen Tango-Fähigkeiten arbeiten. Zur Seite stand ihm dabei der Profi-Tänzer und Tango Coach Sven Elze.

    „Ich will, dass der Frank am Ende des Films richtig gut tanzt“. Das war der Wunsch des Regisseurs Filippos Tsitos. Sven Elze hatte Michael Grimm eine mehrwöchige Tango-Tour de Force durchleben (oder durchleiden?) lassen. Das Resultat kann sich sehen lassen.

    Mit Michael Grimm spreche ich über die Dreharbeiten, über die besonderen Herausforderungen, über Parallelen von Tango Argentino zur Kampfkunst Iaido, die der Schauspieler betreibt, und über die Faszination des Tango Argentino im Allgemeinen. Konnte er sich etwas in sein Privatleben mitnehmen?

    Film „Tanze Tango mit mir“ (ARD Mediathek bis 21.08.2025)

    Michael A. Grimm

    Sven Elze


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Wojciech Czaja, wie erlebst Du den Tango Argentino?

    Die Gedanken des Archtikturkritikers und Weltreisenden zum Tango Argentino.

    Wojciech Czaja beschäftigt sich beruflich mit Architektur. Hauptsächlich. Er schreibt darüber regelmäßig in der Tageszeitung Der Standard. Er ist Dozent an der Universität für Angewandte Kunst Wien, am DoktorandInnenzentrum der Universität Wien, an der New Design University St. Pölten, an der Kunstuniversität Linz sowie an der Fachhochschule Kärnten in Spittal an der Drau.

    Daneben schreibt er Bücher, wie etwa „Hektopolis“, „Almost: 100 Städte in Wien“, oder „Wien Museum Neu“. Das sind nur drei von mehreren Werken. Weiters ist er Coach und Fotograf.

    Aber das hier ist ja ein Podcast über Tango Argentino. Und den beherrscht Wojciech (man darf auch „Woijtek“ sagen), so gut, dass er ein beliebter Tanzpartner ist in gleich beiden Rollen, Lead und Follow, oder Proposer und Interpreter.

    In dieser Episode sprechen wir über die Faszination des Tango (ein immergutes Thema in allen Gesprächen), über queeren Tango Argentino, über überraschende Milongas, die Rollen von Mann und Frau im Tango. Und über einiges mehr.

    http://www.czaja.at/


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Sylvia und Bernd, Ihr kostet den Tango Argentino von allen Seiten aus?

    Die Tango-Welt des (neuen) Veranstalterpaars in Wien

    Im November 2024 findet/fand die zweite Ausgabe des Festivalito Tango PopUp in Wien statt. Damit macht sich ein neues Veranstalterpaar kräftig bemerkbar, Sylvia und Bernd Schumacher.

    2023 hatte ihr Festivalito zum ersten Mal in Wien stattgefunden. Und es war alles andere als leicht zu organisieren. Das dazu eingeladene argentinische und überaus prominente Profipaar hatte sich nur wenige Wochen vor dem Festival in Wien auch beruflich getrennt. Damit wurden Sylvia und Bernd vor neue Herausforderungen gestellt. Absagen? Nicht absagen? Letztendlich konnte das Festivalito doch stattfinden, hatte aber den Stresslevel der beiden in lichte Höhen getrieben.

    Sylvia und Bernd wollen es im Tango sowieso genau wissen. Nicht nur dass sie zu den großartigen Tänzern in der österreichischen Szene zählen, die beiden organisieren seit einiger Zeit ihre eigene Milonga in Wien an einem Tango-prominenten Ort in der Inneren Stadt, und unterrichten Tango Argentino in ihrem Wohnort Guntramsdorf.

    Ich wollte wissen, wie es zu diesen selbstgestellten Herausforderungen gekommen ist, wie es ihnen damit heute geht, und natürlich ihren persönlichen Zugang zum Tango Argentino kennenlernen.

    Tango PopUp


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Was zeichnet die Tangochicos aus, Iwan Harlan?

    Tangochicos machen Männer besser?

    Iwan Harlan aus Mönchengladbach schreibt auf der Website der TangoChicos:

    „Tango ist für mich die wunderbare Möglichkeit, mehr Mann zu werden, mehr Bewusstsein für die männliche Energie zu entwickeln. Wenn ich ehrlich bin, war ich vor dem Tangovirus noch mehr Junge als Mann.“

    Und an anderer Stelle:

    „Das bringt mich näher an die Frage, was es eigentlich bedeutet in der heutigen Gesellschaft ein Mann zu sein, seinen Mann zu stehen, klar Position zu beziehen und führen zu können, wenn es angesagt ist, aber sich auch auf das Gegenüber einstellen zu können. Nicht nur im Tanz auch im Alltag! Also zurück zu den Wurzeln, zum Tanz unter Männern mit Männern […]“

    Grund genug, Iwan für diese Episode als Gast einzuladen, und über das Mann-sein im Tango (und außerhalb) zu sprechen. Als Anregung für Ihre Kommentare vielleicht gleich noch ein diskussionswürdiges Zitat:

    „In der Gegenwart kann der Frauenüberschuss uns Männer leicht faul machen. Wir müssen uns nicht mehr beweisen um eine Tanzpartnerin zu finden. So viele Frauen möchten gern tanzen und wir werden oft kritiklos akzeptiert. Das ist für die Frauen traurig und für uns schade, denn zu lernen, besser zu werden, sich zu messen, macht Spaß […]“

    Das ist übrigens die erste Episode in diesem Podcast, die online aufgenommen wurde. Im Nachhinein hat sich allerdings herausgestellt, dass die gewählte Variante suboptimal ist. Verzeihen Sie bitte die Tonqualität. Weitere Remote-Aufnahmen werden in Zukunft auf andere Art durchgeführt.

    https://www.tangochicos.com/


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Im Tango-Portrait: Angela Büche

    „Meine Mission ist es, Musiker:innen auf ihrem Weg zu einem gelingendem Leben in bester Performance zu begleiten.“

    Das schreibt die gebürtige Schweizerin Angela Büche auf ihrer Website. Allerdings ist die Profi-Musikerin auch vom Wunsch beseelt, Tandas gemeinsam mit den jeweiligen Tango-Partner:innen in bester Verbundenheit und Musikalität umzusetzen.

    Das kann dann schon mal dazu führen, dass so manche Leader zögern mit Angela erneut zu tanzen. Vor allem dann, wenn das Leading im Tango eher nur als Abfolge von Schritten und Sequenzen aufgefasst wird, und weniger als gemeinsames Gestalten von Bewegung zur Musik.

    Mit Angela spreche ich über viele Aspekte im Leben einer Tango Argentino Aficonada.

    • Welche Anfänger Fehler wären vermeidbar gewesen
    • Wie geht Angela mit Ablehnung vor Tandas um
    • Wie wirkt sich das Lernen der Leader-Rolle auf die eigene Follower-Rolle aus
    • Was haben Leadership im Tango und Leadership in Unternehmen gemeinsam
    • „So wie Du tanzt und Dein Ding durchziehst, brauchst Du mich überhaupt als Partnerin?“ Über Leader, die eigentlich gar nicht mit der Partnerin tanzen.
    • Über den Unterschied im Tanzen mit Frauen und Männern
    • Über Hingabe und erotische Erlebnisse beim Tango Tanzen

    https://www.stimmig-leben.com/


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Im Tango-Portrait: Yanina Quiñones y Neri Piliu

    Die netten Tango-Stars aus Buenos Aires

    Wer einmal einen Workshop bei Yanina und Neri mitgemacht hat, kann leicht süchtig danach werden. Kennzeichen des Unterrichts sind der Aufbau auch von schwierigen Elementen und Sequenzen ganz ohne Überforderung, sowie Humor und Freude am gemeinsamen Tun.

    Dabei war der gemeinsame Weg der beiden ins professionelle Tango-Leben alles andere als einfach. Elternteile hatten etwas gegen diese berufliche Zukunft, Yanina konnte sich Neri als Tango-Partner eine Zeitlang keinesfalls vorstellen, und dann waren da noch die Auseinandersetzungen beim Training und schlechte Vorbilder.

    Beide hatten in ihrer unmittelbaren Nähe erlebt, wie zerstörerisch das Tango-Profileben auf Beziehungen wirken kann, und fanden ihren persönlichen Weg, um interne Beschimpfungen und Gewalt von sich fernzuhalten.

    Mit enormen Fleiß und Ausrichtung auf das Ziel, sowie viel Talent hatten beide schon sehr früh in Buenos Aires Wettbewerbe gewonnen. Später zogen sie für ein paar Jahre nach Japan, und fanden schließlich ihre aktuelle Bleibe in Salerno in Italien. Da kann man auch ihre Tangoschule besuchen.

    Nach einem für die beiden zweifellos anstrengenden Tango-Wochenende in Graz im April 2024 durfte ich nach der letzten Privatstunde am Sonntag Abend Aufnahmegerät und Mikrofone auspacken, und mit den beiden – mittlerweile hungrigen – Tango-Stars sprechen. Dass dieses Gespräch auch zu später Stunde noch von Freude und Lebhaftigkeit getragen war, ist ein Kennzeichen der beiden Vollprofis, die privat unverändert viel Freude auch am Tango Argentino als Social Dance haben.

    Diese Episode ist in englischer Sprache.


    Those who have ever participated in a workshop with Yanina and Neri can easily become addicted to it. The hallmarks of their teaching are the development of even difficult elements and sequences without any overstrain, as well as humor and joy in doing things together.

    However, the two’s path to a professional tango life was anything but easy. Parents objected to this career choice, Yanina couldn’t imagine Neri as a tango partner for a while, and then there were the arguments during training and the bad role models.

    Both had experienced firsthand in their immediate surroundings how destructive tango life on stage can be for relationships, and they found their personal way to keep internal insults and violence away from themselves.

    With enormous diligence and focus on the goal, as well as a lot of talent, both had already won competitions in Buenos Aires very early on. Later they moved to Japan for a few years, and finally found their current home in Salerno, Italy. There you can also visit their tango school.

    After an undoubtedly strenuous tango weekend in Graz in April 2024 for the two, I was able to unpack my recorder and microphones after the last private lesson on Sunday evening and talk to the two now hungry tango stars. The fact that this conversation was still carried by joy and vivacity even at this late hour is a hallmark of the two full professionals who, in private, still have a lot of joy in Tango Argentino as a social dance.

    This episode is in english.


    https://www.tangoyaninayneri.com/


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Was passiert im Tango Unterricht für Anfänger/innen?

    Lucy, Dado, Martina und Peter antworten.

    Aller Anfang ist schwer. Und das wird sich erfahrungsgemäß auch noch nach Jahren des Tango Tanzens nicht ändern.

    Ich war interessiert an der Herangehensweise von Tango-Lehrerinnen und Lehrern besonders in Anfänger Kursen.

    Worauf liegt der Schwerpunkt, wann beginnt man mit enger Umarmung und Partner-Wechsel, was stellt sich für Anfängerinnen und Anfänger als besonders schwierig heraus, wird das gleichzeitige Kennenlernen beider Rollen betrieben oder konzentriert man sich auf die gewählte Rolle Lead oder Follow, wann und wie werden Informationen zum Besuch einer Milonga und den Regeln und Abläufen weitergegeben, wie kann die junge Generation für den Tango gewonnen werden, und woran lassen sich gute Lehrkräfte erkennen.

    Dazu habe ich Antworten eingeholt von Lucia von Lillies Ballroom in Wien, von Dado von der Tanzschule Conny & Dado in Graz, von Martina und Peter von libertango in Innsbruck.


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Kendra Stepputat, was erforscht Du am Tango Argentino?

    Über die Dekonstruktion des Tango und seine Tanzbarkeit

    Choreomusikologisch? Ein komplizierter Begriff. Aber gerade dazu hat Kendra im April 2024 ein Buch veröffentlicht: „Tango Dance and Music – A Choreomusical Exploration of Tango Argentino“

    Darin untersucht sie die – genau – choreomusikalischen Aspekte des argentinischen Tangos, insbesondere in seiner aktuellen Ausprägung in Europa. Sie betrachtet die vielen Facetten des Tango, als da sind Bewegungsstrukturen, Klangstrukturen, Tänzer und Musiker, sowie die komplexen Beziehungen zwischen diesen Faktoren. Alle haben ihren Anteil an der Gestaltung der Praxis des Tango Argentino. Warum werden manche Tango-Titel besonders geliebt von Tänzern und Tänzerinnen, welche musikalischen Eigenschaften führen zu Ablehnung.

    Auch schon früher hatte Kendra verschiedene Aspekte des Tango untersucht, sowie unter anderem an der „Dekonstruktion des Tango Argentino“ gearbeitet.

    Was ist damit nun wieder gemeint?

    Es gibt also genügend Gründe, bei Kendra um ein Gespräch anzufragen.

    Materialien

    Buch & Website

    Stepputat, K. (2024). Tango Dance and Music: A Choreomusical Exploration of Tango Argentino (1st ed.). Routledge. https://doi.org/10.4324/9781003259343

    Website: https://www.dancetangomusic.com/

    Musik

    Die einzelnen Titel, die wir in dieser Episode hören können, stammen vom Komponisten und Musiker Robert Schmidt, der diese im Auftrag von Kendra Stepputat für das FWF Projekt „Tango-danceability of music in European perspective“ komponiert hatte.

    Aufgenommen in Graz, November 2016. Nutzung der Aufnahmen mit freundlicher Genehmigung der Auftraggeberin.

    Musiker

    • Matthias Leupold
    • Peter Blazeowsky
    • Michael Dolak
    • Robert Schmidt


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
  • Im Tango-Portrait: Diana Cruz

    Diana Cruz is a professional Tango Dancer and versatile artist.

    Die in Paraguay geborene Diana Cruz ist nicht nur eine begabte Tänzerin, sondern auch eine engagierte Bewegungslehrerin. Ihre multidisziplinären Fähigkeiten und ihre Kenntnisse der Biomechanik machen sie zu einer einzigartigen Künstlerin und Lehrerin. Sie hat für renommierte Ballett- und Tanzkompanien in Paraguay, Argentinien und den USA getanzt.

    Vor allem der Tango entfachte ihre Leidenschaft und sie gründete mit dem Tangotänzer Nick Jones das Ensemble NaturalTango. Gemeinsam tourten sie durch Nord- und Südamerika, Europa, Asien und Australien.

    Diana Cruz präsentiert sich auf ihrer eigenen Website als Tangotänzerin, Fotomodell, Schuhdesignerin und darüber hinaus als ihre eigene Schöpferin tango-bezogener Bewegungskonzepte, insbesonders Tangotensegrity™ als konzeptioneller Rahmen für die Beziehung zweier Körper, die sich durch die Umarmung artikulieren und deren Struktur, Mechanik und Dynamik eine vollständige Funktionseinheit bilden.

    Hat eine professionelle Tänzerin, die nicht nur vom Tango Argentino lebt, sondern auch ihre eigenen Ideen zur Tango-Entwicklung einbringt, noch Spaß daran, Tango gesellschaftlich zu tanzen?

    Diese Episode ist in englischer Sprache.


    The Paraguay born Diana Cruz is not only a talented dancer, but also a dedicated movement teacher. Her multidisciplinary skills and knowledge of biomechanics make her a unique artist and teacher. She has danced for renowned ballet and dance companies in Paraguay, Argentina and the USA.

    Tango in particular sparked her passion and she joined tango dancer Nick Jones to form the NaturalTango ensemble. Together they have toured North and South America, Europe, Asia and Australia.

    Diana Cruz presents herself on her own website as Tango Dancer, photo model, shoe-designer, and beyond that, as her own creator of tango-related movement concepts, namely Tangotensegrity™ as a conceptual framework for addressing the relationship of two bodies articulated by the embrace, and whose structure, mechanics and dynamics form a complete functional unit.

    Does a professional dancer, who not only lives from Tango Argentino but also brings in her own ideas of the development of Tango dance, still enjoy to dance Tango socially?

    This episode is in English.

    https://www.cruzial.art/

    https://www.naturaltango.com/

    Diana Cruz & Nick Jones dance to „Hey Gypsy Boy“ by Jimi Hendrix


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Cabeceo Shop: https://shop.cabeceo.at/

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Facebook: https://www.facebook.com/cabeceo.dertangopodcast

    YouTube: https://www.youtube.com/@CabeceoPodcastShop

    Play
Datenschutz
Ich, Heinz Duschanek (Wohnort: Österreich), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.
Datenschutz
Ich, Heinz Duschanek (Wohnort: Österreich), verarbeite zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in meiner Datenschutzerklärung.