Blog

  • Renate Manschiebel und Monika Schuberth, was bitte ist Contango?

    Wir sprechen über die Fusion von Tango mit Contact Improvisation

    Was sind wesentliche Kennzeichen von Tango Argentino? Die freie Improvisation zur Musik, und sich beim Tanzen vollständig auf den Partner/die Partnerin einzulassen, in körperlichen Dialog zu treten, ganz ohne Worte.

    Was sind wesentliche Kennzeichen von Contact Improvisation?

    Genau, Sie haben es schon bei Tango Argentino gelesen. Die Bewegungsformen und -muster sind selbstverständlich ein wenig anders.

    Bringt man beides zusammen, ist man in der Welt des Contango. Doch um zu verstehen, was da passiert, ist ein Grund-Verständnis von Contact Improvisation hilfreich.

    Als neugieriger Mensch habe ich mich beim ersten Contact Improvisation Workshop meines Lebens angemeldet, und meine Improvisationsfähigkeit bei der anschließenden Jamilonga auf die Probe gestellt.

    Jammilonga? Was ist das nun wieder? Ich habe zwei Expertinnen zu dieser Episode eingeladen, die uns in die Welt der Contact Improvisation und des Contango mitnehmen.

    Renate Manschiebel hat sich immer schon für Bewegung, Sport und Sprache interessiert. Aus ihrer Leidenschaft für den Tanz hat sich mit der Zeit eine Neugier und Begeisterung für ganzheitliche Zusammenhänge, zuerst eher auf geistiger, dann auch auf körperlicher und spiritueller Ebene, entwickelt. Als Körpertherapeutin (Craniosacral Balancing) bietet sie ihre Begleitung an zu ganzheitlichen Heilungs- und Veränderungsprozessen.

    Monika Schuberth absolvierte nach einer internationalen Yogalehrerausbildung die professionelle Ausbildung für modernen/zeitgenössischen Bühnentanz des Vereins Unicorn Light im Studio an der Wien. Sie leitet das Institut Hara in Wien, in dem ein breites Angebot an Massagetechniken sowie Körper-, Bewegungs- und Bewusstseinsarbeit zu finden ist, aber auch immer wieder Contango-Abende angeboten werden.

    Wir sprechen darüber, was Contact Improvisation ausmacht, welche Prinzipien in den Tango übernommen werden können, inwieweit Übergriffigkeit in der Praxis eine Rolle spielt (oder nicht), und überlassen es Ihnen als Hörerin oder Hörer, sich daraus etwas für Ihr Tango-Leben mitzunehmen.


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play
  • Michaela Reisinger, wie war Deine Begegnung mit Tango-Legenden?

    „Quisiera morir bailando como mi hermano …“ (Ich möchte tanzend sterben wie mein Bruder …)

    Michaela Reisinger beschreibt in ihrem Buch „Milongueros – Tango Legenden Privat“ die Welt der letzten authentischen Tangotänzer und -tänzerinnen von Buenos Aires.

    Dazu hat sie die Milongueros und Milongueras daheim mit Aufnahmegerät und Fotoapparat besucht, und durfte auch das private Umfeld fotografieren.

    In dieser Episode hören Sie auch den begeisterten Wiener Tangotänzer Roger Hailwax als Co-Moderator.

    Wir wollten mehr erfahren über die Gestaltung von Milongas in Buenos Aires in der Zeit der Golden Era des Tangos, und wie es ist, solchen Menschen zu begegnen, für die der Tango schon seit Jahrzehnten einen ganz besonderen Wert hat, die vielleicht schon in der goldenen Ära des Tangos Milongas besucht hatten. Einer der interviewten Milongueros soll rund zwei Stunden (!) an Vorbereitungszeit für den Besuch einer Milonga aufwenden.

    Buchdaten:

    „Milongueros – Tango Legenden Privat“
    Autorin: Michaela Reisinger
    2022, Selbstverlag
    ISBN 978-3-9505232-0-1
    18,5 x 27,5 cm, [132] Seiten, 77 farb. Abb., Hardcover; enth. 16 Hörbeispiele von Tangos zum Streamen via QR-Code
    https://www.bibliothekderprovinz.at/buch/8109/

    Das Buch entstand auch mit Unterstützung durch die Stiftung TITAF (https://titaf.de)


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play
  • Mein Tango Podcast

    Mein Tango Podcast

    Wie manche wissen, habe ich früher beim Radio gearbeitet. Erst Radio CD International, dann bei den ORF Radios Ö1 und Ö3.

    Mit der eigenen Selbständigkeit (Online-Marketing Agentur E-Werkstatt) ist das Sprechen vor Menschen zwar geblieben (Kurse für die E-Werkstatt, Digital World Academy, WIFI Wien), aber ein Mikrophon ist nur bei Onlinekursen im Spiel. Was ich schade finde, mir gehen diese wunderschönen Audiogeräte einfach ab.

    Mischpult
    Podcast Mikrophon

    Wie gut es sich da trifft, dass ich Interesse am Podcasting gefunden habe, und dass die Zahl der aktiven deutschsprachigen Podcasts zum Thema Tango Argentino endenwollend ist. Ich habe daher die technische Ausrüstung zur Tonaufnahme etwas aufgerüstet, und mich an die Erstellung eines eigenen Podcasts gemacht.

    Die zentrale Website dazu ist cabeceo.at

    Auf die aktuelle Episode 9 über Tango in Beziehungen bin ich besonders stolz. Vier Paar sprechen sehr offen über das Konfliktpotential beim gemeinsamen Trainieren und über Eifersucht, die manchmal auftreten kann.

    Vielleicht möchten Sie sich das anhören?

  • Was bewirkt der Tango in einer Beziehung?

    Der Tango als Katalysator

    Dass gemeinsame Interessen beziehungsstiftend wirken, ist keine große Überraschung. Das solche Interessen, wo Körperkontakt Teil des gemeinsamen Agierens ist, noch rascher zum Entstehen einer Paarbeziehung führen, ist auch keine große Überraschung. Womit wir beim Tango Argentino wären.

    In der Chemie ist ein Katalysator ein Stoff, der die Reaktionsgeschwindigkeit einer chemischen Reaktion beeinflusst, ohne dabei selbst verbraucht zu werden. Hat der Tango in der Beziehung eine ähnliche Funktion? In welche Richtung läuft die Reaktion ab?

    Vier Paare erzählen in dieser Episode, wie sie einander über, mit oder trotz des Tangos kennengelernt haben. Sie geben Einblick in das gemeinsame Üben oder Trainieren, das nicht unbedingt friktionsfrei ablaufen muss.

    Wie fühlt es sich an, wenn man den Partner/die Partnerin in den Armen einer anderen Person sieht, und sich ein Anflug von Eifersucht einstellen könnte? Wie geht der Eine oder die Andere damit um?

    Wir hören, welche Wünsche an das gemeinsame Tango-Leben oder an den Partner/die Partnerin bezogen auf den Tango gerichtet werden.

    Das sind die vier Paare, bei denen ich mich sehr für ihre Offenheit bedanke:

    • Iris und Alexander haben einander 2013 bei ihren gemeinsamen Anfängen im Tango kennengelernt.
    • Marion und Richard hat der Pfeil des Amor bei einer gemeinsamen Tanda Anfang 2022 getroffen.
    • Thessa und Iliyan unterrichten gemeinsam in Graz https://www.donchev.at/
    • Noémi und Marcelo unterrichten gemeinsam als TangoMango in Wien https://tangomango.at/

    Wie geht es Ihnen mit dem Tango in Ihrer Beziehung? Ich lade Sie ein diese Episode zu kommentieren.


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play
  • Iliyan und Thessa, wie vermittelt Ihr Tango Argentino in Euren Kursen?

    Iliyan Donchev und Thessa Hinteregger betreiben eine Tanzschule in Graz.

    Den Tango Argentino langsam und gefühlvoll lernen – genau so, wie es die „alten“ Tangueros getan haben – das ist das Ziel des Unterrichts von Iliyan Donchev und Thessa Hinteregger.

    Wer Iliyans und Thessas Kurse Basis, Mittelstufe und Aufbau absolviert und auch schon den einen oder anderen Vals und Milonga-Grundkurs in den Beinen hat, kann sich in einem ihrer Clubs fortbilden. Diese Clubs beschäftigen sich dann mit Spezialthemen.

    In der Küche ihres Hauses in Graz sprechen wir – begleitet von der Stimme des jüngsten Kindes (Mikrophone hören alles!) – über ihren eigenen Zugang zum Tango, über die Herausforderungen für Schüler und Schülerinnen, was der Unterschied zum Standard-Tango ist, und warum Iliyan manchmal das Ritual des Cabeceo verweigert.

    Wie habt Ihr, Iliyan und Thessa, selbst zum Tango Argentino gefunden? Und wie stellt sich das Prinzip von Lead und Follow für Dich dar, Iliyan?

    https://www.donchev.at/


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play
  • Sonja und Erich, wie setzt Ihr Tango therapeutisch ein?

    Über Tango Therapie, und was damit angestrebt wird

    Tango Argentino tanzen als Therapie? Ja, denn Tango Therapie ist für alle Menschen geeignet, die gerne Tangomusik hören und sich dazu alleine, zu zweit oder in einer Gruppe bewegen möchten. Tango Therapie kann bei körperlichen, sozialen oder psychischen Problemen eingesetzt werden.

    So steht es auf der Website von Sonja Hintermeier und Erich Hubmann, die unter anderem Neurotango® nach Simone Schlafhorst in Wien anbieten. Diese Form der Tango Therapie steht Menschen mit neurologischen Erkrankungen, wie Parkinson, beginnende Alzheimer-Demenz, Multiple Sklerose, o.ä., zur Verfügung.

    Es gibt aber auch ein allgemeines Gleichgewichts- und Koordinations­training mit Tangoelementen für SeniorInnen-Gruppen.

    Wir sprechen über die Bewegungsübungen, die Zielgruppen und die zu erwartenden Auswirkungen von Tango Therapie. Gleich vorab: das sind alles gute Nachrichten für aktiv tanzende Menschen. Wer tanzt, der macht sehr viel für die eigene Gesundheit, für Körper und Geist. Also auf zur nächsten Milonga!


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play
  • Helmut Höllriegl, was kann uns der Tango für das Leben mitgeben?

    Über Musik-Verständnis, Tango-Unterricht, den Charakter des Cabeceo und Milonga-Abende

    Seine Ausbildung erhielt Helmut an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Der Bassbariton hatte Engagements u.a. am Volkstheater Rostock, an der Kammeroper Hamburg, an der Oper Graz und am Burgtheater in Wien. Er ist als Tango-Lehrer und DJ regelmäßig zu Gast bei internationalen Events.

    Im 10. Bezirk in Wien leitet er das Atelier SOL – Raum für Musik, Tanz, Literatur. Dort gibt eine Gruppe rund um Helmut Höllriegl unter dem Namen Tango Inside Out Unterricht, in dessen Rahmen besonders Wert auf musikalisches Verständnis der Tänzer:innen gelegt wird.

    Wir sprechen darüber in dieser Episode, und selbstverständlich über etliche weitere Aspekte des Tango-Tanzens: was kann man sich vom Tango Argentino für den Alltag abschauen kann, wie könnte sich die Situation für Follower verbessern, wenn diese mangels Aufforderung nur wenig zum Tanzen kommen, wie ist ein Cabeceo eigentlich aufzufassen, wie gestaltet Helmut in seiner Funktion als DJ eine Milonga, was wünscht er …

    Aber hören Sie doch einfach selbst.


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play
  • Franz Herzog, worin sind sich Kampfkunst und Tango Argentino ähnlich?

    Ein Gespräch über die gemeinsame Basis von Gegeneinander und Miteinander

    Franz Herzog erzählt über die Zusammenhänge dieser scheinbar unterschiedlichen Wege. Als hilfreich hat sich natürlich das grundlegende Körpergefühl erwiesen, das er sich mit der Kampfkunst über viele Jahre hinweg antrainiert hat. Für den Kampf gegen mehrere Angreifer hat er an seinem Raumgefühl und dem schon beinahe intuitiven Wissen, wo sich die Personen gerade befinden, gearbeitet. Dieses Raumgefühl kann er beim Tango Argentino jetzt sehr gut brauchen, wenn die Pista überaus voll ist.

    Anderes musste er dagegen grundlegend ändern für den Tango, wie etwa die Körperhaltung. Schließlich muss der Körper im Tango selten eine überaus stark einwirkende Energie in den Boden leiten.

    Franz Herzog erzählt von seiner Auffassung der Ähnlichkeiten zwischen Kampfkunst und Tango Argentino. Er spricht über sein Kennenlernen der Follower-Rolle, und erklärt warum der Besuch von Buenos Aires für ihn keinen besonderen Reiz darstellt.


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play
  • Petra Wimmer, wie lebt es sich in Buenos Aires?

    Petra Wimmer ist für den Tango nach Buenos Aires gezogen

    Petra Wimmers Brücken in Österreich waren de facto recht stabil: Nach einem Soziologie-Studium arbeitete sie viele Jahre als Lehrgangsleiterin für unterschiedliche Management-Disziplinen an einer Universität, wobei sie leitend, aber auch unterrichtend tätig war.

    Wir sprechen über die Faszination des Tango, die letzten Endes sogar zum Entschluß des Umzugs nach Buenos Aires geführt hat. Wie erlebt Petra die Stadt an sich, und das Leben dort? Welchen Stellenwert hat der Tango Argentino in dieser Stadt ganz allgemein?

    Wie laufen in Buenos Aires Tango-Kurse und Milongas eigentlich ab? Hat Petra wieder das Bedürfnis nach Österreich zurückzukehren?


    Die Website zu diesem Podcast: https://cabeceo.at

    Instagram: https://www.instagram.com/cabeceo_podcast/

    Play